Juliet Marine Systems: Ghost |
In einer Pressemitteilung der Firma Juliet Marine Systems Inc.(Porthmouth NH, USA) vom 10. Januar 2012 wurde ein katamaran-ähnliches
Fahrzeug (Ghost; Abbildungen sind im Internet leicht zu finden) vorgestellt, das mittels Superkavitation Geschwindigkeiten über
110 km/h erreichen soll und zur Bekämpfung von Piraten-Schnellbooten eingesetzt werden kann. Eine größere Version von 45 m Länge soll
auch über Torpedos und andere Waffensysteme verfügen, um Großschiffe und Atom-Uboote zu bekämpfen. Der geringe Radarquerschnitt
soll die Ortungsmöglichkeit erschweren. Der Antrieb soll über Strahltriebwerke erfolgen. Seine hohe Treibstoffkapazität und Zuladung
soll lange Missionszeiten ermöglichen. Weitere Daten sind leider nicht verfügbar. Im Folgenden werden einige Annahmen gemacht,
um Berechnungen durchführen zu können. Die Annahmen sind natürlich sehr willkürlich, die daraus abgeleiteten Eigenschaften
dementsprechend unzuverlässig. Diese Seite wird sofort korrigiert, wenn genauere Daten verfügbar sein werden. Es wird ein Mittelschiff angenommen, an dessen schwenkbaren Auslegern Auftriebskörper angebracht sind, die Gasturbinen zum Antrieb enthalten. Es wird ein Maximalgewicht von 10 000 kg angenommen. Der erforderliche Auftrieb wird prozentual auf Mittelschiff (20%) und Auftriebskörper (80%) verteilt.
Mittelschiff:
Auftriebskörper
Während des superkavitierenden Laufes setzt sich der Widerstand des Katamarans zusammen aus dem Widerstand der Auftriebskörper
und der Ausleger. Der Luftwiderstand des Mittelschiffes wird vernachlässigt. Die Lauftiefe der Auftriebskörper bei Höchstgeschwindigkeit wird auf 3 m geschätzt. Daraus ergibt sich auch der hohe Widerstandswert der Ausleger. Die Ausleger sind offensichtlich auch superkavitierend ausgeführt, was erkennbar ist an den Austrittsöffnungen an den Vorderkanten der Ausleger in unmittelbarer Nähe der Auftriebskörper, wo der Wasserdruck am höchsten ist. Als Antrieb werden Strahltriebwerke angegeben. Strahltriebwerke auf der Basis von Gasturbinen haben den Vorteil, daß sie ein niedriges Gewicht/Leistungs-Verhältnis (ca. 0,27 kg/kW), einen hohen Wirkungsgrad und ein großes Abgasvolumen haben, was besonders in der Beschleunigungsphase der superkavitierenden Bewegung von Bedeutung ist. Bei der angegebenen Laufgeschwindigkeit und dem angenommenen Widerstand von ca. 50.000 N wäre eine Antriebsleistung von ca. 1600 kW erforderlich. Gasturbinen dieser Leistung sind industriell verfügbar und hinsichlich Gewicht und Dimensionen innerhalb der Auftriebskörper unterzubringen. |